Was
war was? Ska, 2. Welle!
Es
freut mich dass ihr wieder dabei seid. Jetzt kommen wir zur 2. Ska
Welle. Diese Welle habe ich sehr bewusst wahrgenommen. Wie sagt man
so schön, dass war die jugendliche Stoß- und Drangzeit. Das ist
jedenfalls bei uns so ein Spruch und irgendwie stimmt er. Dies war
für mich die musikalische vielfältigste Zeit und Ska spielte dabei
auch eine Rolle.
Die
zweite Welle des Ska kam in England Ende der 70er auf. Sie wurden
durch Gruppen wie The Specials, Bad Manners, Madness, The Selecter
und The Beat bekannt. Die Welle hat ihren Namen vom 2 Tone Records
Label von Jerry Dammers, dem Keyboarder der „Specials“. Das
Markenzeichen von 2 Tone Records waren die zwei (Farb)töne („two
tone“) Schwarz und Weiß, insbesondere als Silhouette eines
Menschen in der Farbgebung des Labels auf den Platten. Dies war
Ausdruck des antirassistischen Hintergrunds der Ska Bewegung, die das
Schachbrettmuster bis heute als Symbol verwendet.
Jerry Dammers
produzierte im März 1979 unter dem Namen The Specials die in
Eigenregie aufgenommene Single Gangsters (auf der Rückseite
The Selecter), eine Neuauflage des guten alten Ska. Da die
Schallplatte unter dem von Jerry gegründeten Label 2 Tone Records
erschien, wurde die Musik, die die Hitparaden stürmte, in
Großbritannien bald ebenfalls als „2 Tone“ bzw. „two tone“
bezeichnet.
Nur The Selecter und
The Specials von den bekannteren Bands spielten dabei den 2 Tone im
eigentlichen Sinne, indem sie klassische Ska Elemente mit Elementen
aus New Wave und Punk mischten. Obwohl der Ära nach ebenfalls 2 Tone
Bands, unterscheiden sich Madness und Bad Manners durch völliges
Fehlen jeglicher härteren Stilelemente deutlich vom typischen 2 Tone
Sound.
Zu
den Hörern gehörten hier hauptsächlich Jugendliche aus dem
Arbeitermilieu. Diese waren zum größten Teil Skinheads und
Rudeboys. Die andere Hauptgruppe der Ska Hörenden waren Suedeheads
und Mods, die im Stil vom „Walt Jabsco“, der Ikone der zweiten
Ska Welle („Pork Pie“ Hut und schwarz weißer Anzug), angezogen
wurden. Diese kamen aber eher aus bürgerlichen Verhältnissen, was
hin und wieder Grund für Zusammenstöße beider Gruppen in den
Dancehalls war. Dies hat auch zum Rückgang der zweiten Ska Welle
beigetragen. Spätestens die Umorientierung von Madness, weg vom Ska,
und die Trennung der Specials (1981) lassen die 2 Tone Ära
ausklingen.
Und ich lasse es an dieser Stelle auch ausklingen. Es hat mich gefreut das ihr wieder dabei gewesen seid und euch der Beitrag gefallen hat. Also bis zum nächsten Mal, bei der 3. Ska Welle und ich sage (schreibe) wie immer.
Ciao,
Bella Ciao