Was war was ? Punk, Punk Rock !
Wenn ich an Punk denke, kommt mir
immer als erstes ein bunter Hahnenkamm Frisur in den Sinn. Wie ist es bei euch?
Dabei steckt viel mehr dahinter.
Das
Wort Punk, aus dem Englischen, bedeutet faulendes Holz, also etwas
Wertloses. Deswegen wird es auch mit Müll gleichgesetzt.
Punk
ist eine Jugendkultur, die Mitte der 70er Jahre in New
York und London entstand. Charakteristisch für den Punk sind provozierendes
Aussehen, eine rebellische Haltung und nicht konformes
Verhalten. Der einzelne Angehörige dieser Subkultur
nennt sich ebenfalls Punk (Punks) oder auch Punk-Rocker. Deutsche Bezeichnungen
sind auch Punker und Punkerin (Punkerinnen). Die Musik der Kultur wird als Punk
Rock bezeichnet.
Punk Rock
zeichnet sich durch sehr einfache, jedoch teilweise mit originelle
Kompositionen aus, was mit dem Schlagwort „Drei Akkorde“ treffend umschrieben
wird. Punkbands setzen typischerweise auf die traditionelle Besetzung einer Rock-Band,
bestehend aus einer oder zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang. Der Sound ist durch übersteuerte Gitarrenverstärker,
hohe Tempi und eine raue, nicht modulierte Gesangsstimme geprägt. Die Texte
sind konfrontativ bis aggressiv, thematisieren die soziale Situation oder
transportieren politische Inhalte. Die Gitarrenparts beschränken sich meist auf
verzerrte Power Chords
oder Barrégriffe, instrumentale Intros vor den eigentlichen Songs kommen ebenso
wie reine Instrumentalstücke kaum vor.
Der
musikalische Ursprung des Punk Rock lag im Garagenrock
der 60er Jahre. Als erste Punk bzw. Punk Rock Bands in Amerika The Sonics,
MC5, The Stooges,
die New York
Dolls, die Ramones, sowie die Patti Smith
Group. Als Zentrum des ursprünglichen US-amerikanischen Punk Rocks
gilt der Club CBGB
in New York.
Musikalisch handelte es sich dabei um eine einfache und rohe Form von Rock ’n’ Roll und Beatmusik.
Sie grenzte sich deutlich zur damaligen Hippie-Bewegung
mit deren komplexen künstlerischen Ausdrucksmitteln und naivem Idealismus ab.
Auch wenn die meisten ersten Punk Rock
Bands aus New York kamen, zu einer echten Bewegung wurde der Punk in London.
Was bei den New Yorker Punk Rock Bands künstlerisches Programm war, verband
sich in Großbritannien mit dem eher diffusen, meist noch apolitischen Groll,
den viele Jugendliche gegenüber sämtlichen Institutionen empfanden, und wurde
so zu einer breiten subkulturellen Strömung. Zu den Ursachen für die
Frustration englischer Jugendlicher bezüglich der sie umgebenden Regeln gehörte
der mangelnde Halt durch die Schulen und mangelnde Aussichten im Berufsleben,
bedingt durch die Wirtschaftskrise und das steife englische Klassensystem. Man nannte sie auch
die No Future Generation. Ausgehend von diesem Zustand erwies sich der Punk
Rock als die passende musikalische Form für die Szene. Die dreckigen und schnoddrigen
Elemente des Punk Rock wurden hier zum Programm. Die Bewegung versuchte nicht,
sich etwa durch künstlerische Qualität in ihrem Anliegen verständlich zu
machen, sondern betonte gerade das Unvollkommene. Getanzt wurde ab 1976 Pogo, wütend mit- und
gegeneinander tanzend wurde das Publikum so zum eingeschworenen Mob. Man sah
sich auf sich allein gestellt und vertraute niemandem: Die Arbeiterbewegung
und die Neue Linke
wurden ebenso abgelehnt wie das herrschende System.
Die wichtigsten britischen Bands
dieser Zeit sind: Sex Pistols, The Clash,
The Damned,
The Adverts,
The Slits,
The
Stranglers und Stiff Little Fingers.
Wobei nach abklingen der Punk Kultur
sich Bands wie The Clash oder The Stranglers sich dem Mainstream zuwandten.
Deswegen in der Szene auch als Verräter gelten.
Ciao,
Bella Ciao
Ciao,
Bella Ciao