Dee Jay, Moderator eines Piratensender und Musiker. Musik begleitet mein Leben. Ein Rebel ein ganzes Leben lang. Folgt mir in die Vergangenheit, erlebt mit mir die Gegenwart und nennt mich einfach nur Piwi.
Diesen Wunsch "Besinnliche Adventszeit" habe ich öffters zu hören bekommen. Besinnlich ? Die ist so besinnlich, dass man Streß bekommt wenn man nur den Streß aus dem Wege gehen will. Aber jetzt kommt die Erholung. Das hoffe ich jedensfalls.
Oder
was ich am Krankenhäuser hasse. Ich möchte einfach nur mal Danke
sagen. Trotzt längere aktiv losen Zeit, wurde mein Blog regelmäßig
besucht.
Ein
mehrwöchiger Aufenthalt im Krankenhaus hat mich zum Inaktivität
gezwungen. Es war nicht Lebensbedrohlich, hat mich aber ans Bett
gefesselt. Man hat dadurch sehr viel Zeit sich Gedanken über manche
Dinge zu machen. Keine Angst, ich werde meinen Blog weiter betreiben.
Nächstes Jahr werde ein paar Änderungen eintreten. Muss nur mal
schauen wie ich dieses umsetze. Gedanken und Realität sind nicht
immer gleich. Nächsten Montag geht es erstmals wie gewohnt weiter.
Das was mich im Krankenhaus am meisten nervt, sind die Keks Krümel
im Bett.
Warhammer aus dem Spiel Battletech (FASA Corporation). Jetzt Ulisses Spiele.
Die
Wärme im Cockpit hält sich in Grenzen. Trotz Kühlweste merke ich,
dass der Reaktor heiß läuft. Noch so ein paar gewagte Aktionen und
er wird sich von selber stilllegen. Geschweige von der Wärme die
sich dann im Cockpit entwickelt. Im Moment bin ich durch die
Häuserfront geschützt. Habe sogar noch Zeit die Systeme zu checken.
Mein Warhammer hat schon eine Menge einstecken müssen. Dabei hat er
gerade eine neue Lackierung. Erinnert mich daran, dass ich die
Reparatur unsern Auftraggeber in Rechnung stelle. Über Bordfunk höre
ich die Stimmen der anderen Lanzen Kameraden. Meine Munition geht
bald zu Neige. Dann kann ich nur noch die Energiewaffen zum Einsatz
bringen. Während ich die Waffen durchgehe merke ich auf dem Radar
ein Annäherung. Und da stampft er schon um den Häuserblock. Ein
Hunchback, ein 50 Tonnen mittelschwerer Mech und feindlich. Er ist im
Nahbereich. Ich entscheide mich für die leichten Laser und meine 6er
Kurzstreckenraketen. Ziel erfasst und den Finger auf den Auslöser,
da werde ich von einer Stimme aus meinen Traum gerissen. „Du musst
nochmal würfeln, der Eine ist auf Kippe und gilt nicht.“
So
in der Art würde ein Tagtraum bei mir verlaufen. Ich war vorige
Woche auf der Spiele Messe in Essen. Dadurch ist auch letzten Montag
kein Beitrag gekommen. Aber ich habe sehr viele Eindrücke gesammelt.
Sogar mein altes Tabletop Spiel „Battletech“ ist neu aufgelegt
worden. Dies war auch der Grund meines Artikel. Es sind so viele
Erinnerungen und schöne Stunden damit verbunden. Ich habe Lust
bekommen es wieder zu spielen. Jetzt suche ich gleich Gesinnte.
Ich
wünsche Euch eine schöne Woche. Und Freitag ist Halloween.
Wenn
finstere Nachtgestalten und gruselige Monster zur Fete kommen, dann
wird ab gerockt, dass Hexen mit ihren Besen tanzen, Grabsteine
bröckeln, Monster die Körperteile verlieren und Vampire ihren
Blutalkohol erliegen. Ja dann ist wieder Halloween.
Rahmen zu meinen Halloween Video
Halloween
steht bald an. Der in den USA gefeierte Brauch findet auch hier zu
Lande immer mehr Anhänger. Häuser werden verziert. Kinder gehen
„Süßes sonst gibt’s saures“ sammeln. Immer mehr Leute
verkleiden sich. Und auch immer mehr Halloween Partys werden gemacht.
Dazu gehört natürlich die passende Musik. Grausam ist es jedoch,
wenn die Musik nur deswegen so gruselig ist, weil sie aus Hits von
Heino und Wildecker Herzbuben besteht. Man erzählt sich, dass schon
so mancher ahnungslose DJ seine eigenen Eingeweide bestaunte, kurz
nachdem er zum wiederholten Male mit
Gottlieb Wendehals auf einer Halloween Party die Polonäse
Blankenese
lostreten wollte. Um schmerzhafte Geschehnisse dieser
Art in Zukunft zu vermeiden, hab ich euch eine gruselige Mischung von
Musikstücken zusammengestellt, die für Halloween Partys geeignet
sind. Dabei habe ich Leib und Seele riskiert und bin in die
verborgensten, düstersten Ecken der Musikgeschichte vorgedrungen, um
von Ambientesounds über Partyhits bis Horrorpunk für jeden
Geschmack und jede Gelegenheit die passende Musik parat zu haben.
Nightwish, Depeche
Mode (Black Celebration), Apocalyptica, Tanzwut,
Sepultura, Cradle of Filth - Malice through their looking glass, The
Sisters of Mercy, Inkubus Sukkubus – Samhain, E Nomine - Testament -
Fürsten der Dunkelheit, Manowar - Master of the wind, Faith and the
Muse – Elyria Evanescence,Mystica Mysteria,Extreme
Club Hits, Drew's Famous Halloween Horror Movie Themes, Danny Elfman
- The Nightmare Before Chrismas (Soundtrack), Bram Stoker`s Dacula
(Soundtrack), Musical Tanz der Vampire (Soundtrack), Danny
Elfman-Sleepy Hollow (Soundtrack),
Rocky Horror Picture Show - Titelmusik
"The Munsters", Alan Parsons' Project - Tales of mystery
and imagination..., Soundtrack zum Film Halloween, Soundtrack zum
Film The Lost Boys, Titelmusik zu "Spiel mir das Lied vom Tod"
- "Das Lied Vom Tod", Michael Jackson - Thriller - Ghost, MC
Hammer - Addams Family Groove, Ray Parker Junior – Ghostbusters,
Die Prinzen – Schlottersteinhymne, Bobby Darin - The Monster Mash,
Alice Cooper - I love the dead, welcome to my nightmare, John
Carpenter's Halloween, Annie Lennox - Love song for a vampir, Die
Ärzte – Monsterparty - Die Nacht – Leichenhalle, Kiss -
Creatures Of The Night, Loreena McKennit (Parallel Dreams,The Book of
Secrets),Filmmusik
From Dusk Till Dawn.
Dies
ist eine kleine Auswahl für eine schaurige Halloween Party. Für
Kinder Partys gibt es CD´s mit Gruselgeräusche. Kommt auch ganz gut
an, bei Kindern die an der Türe süßes haben wollen. Ich wünsche
Euch eine schöne Woche und sage wie immer.
Jetzt
habe ich über die Beeinflussung von Musik geschrieben, aber gibt es
Situationen wo ohne der Musik was fehlen würde? Und da kann ich
sofort mit ja antworten. Und ihr ?
Dies ist Haranschi, einer meiner Figuren, aus den Cartoon "Rebel News".
Es gibt
viele Momente, wo mir ohne Musik was fehlen würde. Geht man von
Feste oder Feierlichkeiten aus, wird mir jeder zustimmen, ohne die
passende Musik, fehlt was. Aber auch da, wo Musik nicht unbedingt
Notwendig ist. Mir kommt da sofort die Filmmusik in den Sinn. Macht
mal den Ton bei den Film „Titanic“, in der Szene wo Rose an der
Bug Spitze auf der Reling und Jack hinter ihr steht, aus. Na wie war
es? Ich könnte jetzt noch viele solcher Beispiele nennen und ihr
würdet sagen, nee da gehört Musik dazu. Es geht bei mir auch anders
herum. Ich höre ein bestimmtes Stück und es fällt mir sofort der
Film dazu ein. Ganz krass ist bei mir wenn ich „The Imperial March“
aus Star Wars höre. „pfffft pffu, Luke....ich bin dein Vater,
pfffft“. Oder den Klassiker „Winnetou-Melodie“. Ich sehe in
meinen Kopfkino „Pierre Brice“, den Vorzeige Indianer meiner
Jugend, auf seinen schwarzen Hengst durch die Prärie reiten. Kennt ihr das auch. Vielleicht nennt ihr mir Eure drei ersten Filmtitel wo
ihr so was auch habt. Ich werde Sie sammeln und diese in einen
separaten Blogartikel schreiben. Damit dies auch spannend wird, werde
ich auch auf anderen Plattformen darum beten.
Tut mir
leid, das dies nur ein kurzer Beitrag ist. Aber nach meiner Stress
Phase hat mein Körper sich einen Virus eingefangen und gemeint:
„Jetzt gebe ich dir eine Zwangspause“. Ich wünsche Euch eine
schöne Woche und sage wie immer.
Wie
versprochen, werde ich die euch gestellten Fragen, heute selber
beantworten. Leider hat bis jetzt nur einer diese Fragen in seinen
Blog beantwortet. Danke an Liederwege. Vielleicht kommen noch ein paar dazu.
Wäre echt nett.
1.Was
ist Musik für Euch?
Musik
gehört zu meinen Leben wie das Essen und Trinken. Ich glaube, dieser
Satz trifft es am besten. Es ist nicht lebensnotwendig, aber wie
das Essen und Trinken brauche ich sie mehrmals am Tag.
2.Was
fühlt ihr, wenn ihr ein bestimmtes Lied hört?
Es gibt
bei mir so viele Lieder, die bestimmte Emotionen hervorrufen, da kann
ich keins hervorheben.
3.Wie
beeinflusst Musik aus Eurer Sicht?
Habe
ich schon im Blog davor beschrieben.
4.Wie
würde ein Leben ohne Musik aussehen?
Das
Leben würde weiter gehen. Doch wäre ein Stück Lebensqualität
verschwunden.
5.Wie
steht ihr persönlich zu Musik?
Gerade
diese Frage ist für mich sehr schwer zu beantworten. Ich lebe mit
Musik, die Musik lebt in mir.
6.Spielt
ihr ein Instrument?
Vor
meinen Schlaganfall habe ich Akustik und E-Gitare, E-Bass und 5
String Banjo gespielt. Und natürlich Plattenspieler.
7.Hört
ihr regelmäßig Musik?
Ja.
8.Euer
persönlicher Lieblingssong für die Ewigkeit?
„Biko“
von Peter Gabriel.
9.Welches
Lied verbindet ihr mit Eure ersten große Liebe?
„Ich
liebe Dich“ von Clowns & Helden.
10a.Welches
Lied wollt ihr nicht mehr hören?
Es gibt
kein Lied das ich nicht mehr hören will. Doch Lieder die ich eine
Zeit lang nicht mehr hören kann.
10b.Und
warum?
Weil
sie in bestimmten Zeitrahmen, Tagein Tagaus immer wieder gespielt
werden.
Dies
ist einer meiner Werke die während meiner Auszeit entstanden ist.
Das Andere ist noch nicht fertig. Wäre cool wenn ihr mich auch auf
YouTube verfolgen würdet. Ich wünsche Euch eine schöne Woche und
sage wie immer.
Bei
einer Erholungspause kam mir der Gedanke zu diesem Beitrag. Um den
Stress, der mich zu Zeit umgibt, zu entfliehen, lese ich ein Buch oder ich setzte mich am
Compi und versuche Musik zu machen. Während ich verschiedene
Instrumente und Musikstile ausprobiere, merke ich wie die Musik meine
Stimmung beeinflusst. Im Moment bevorzuge ich ruhige Musik zum
Abspannen.
Diese Bild dürft ihr verwenden.
Wie
beeinflusst uns die Musik? Wir machen uns eigentlich darüber keine
Gedanken. Aber sie ist all gegenwärtig. Nehmen wir mal unsere
geliebten (oder auch nicht)
Oktoberfeste. Na klar, da laufen Wiesenhits. Der rheinische Karneval
wäre nur die Hälfte ohne passende Musik. In Kaufhäusern läuft
gediegene Musik und die Musik aus der Werbung. Sie soll uns zum noch
mehr kaufen anspornen. Oder habt ihr dort schon mal „Black
Betty“ von „Ram
Jam“ gehört? Ich glaube nicht. Bei mir
gibt es auch paar Scheiben für gewisse Zwecke. „I
Want to Break Free“ von „Queen“
ist meine Putzscheibe. Und wenn ihr jetzt denkt „wie
der putzt?“,
ja trotzt Handycap putze ich. Badezimmer und Fenster
sind mein Part. Meine Frau meint, dies würde ich besser machen als
Sie. „Mmmh, ich glaube darüber sollte ich
noch mal nachdenken. Aber das ist ein anderes Thema.“
Ich wollte eigentlich nur sagen, bei dieser Musik kann ich am besten
putzen. Vielleicht liegt es an dem Video was dazu gehört.
Ich
hab mir mal die Zeit genommen um ein paar Fragen auszudenken. Was die
Musik in euch hervorruft und ob ihr spezielle Lieder für bestimmte
Situationen habt. Wäre über reichlich Kommentare sehr
erfreut.
1.Was ist Musik für Euch?
2.Was
fühlt ihr, wenn ihr ein bestimmtes Lied hört?
3.Wie
beeinflusst Musik aus Eurer Sicht?
4.Wie
würde ein Leben ohne Musik aussehen?
5.Wie
steht ihr persönlich zu Musik?
6.Spielt
ihr ein Instrument?
7.Hört
ihr regelmäßig Musik?
8.Euer
persönlicher Lieblingssong für die Ewigkeit?
9.Welches
Lied verbindet ihr mit Eure ersten große Liebe?
10a.Welches
Lied wollt ihr nicht mehr hören?
10b.Und
warum?
Ihr
könnt auch die Fragen in euren Blog beantworten und wie eine
Blogparade weiter führen. Aber hinterlasst einen Kommentar damit ich
die Antworten auch lesen kann. Ein Verweis auf diesen Blog wäre dann
sehr nett. Meine Antworten könnt ihr beim nächsten mal lesen. Ich
wünsche Euch eine schöne Woche und sage wie immer.
Hallo
liebe Leserinnen und Leser meines Blog´s. Wie ihr schon an der
Überschrift lesen könnt, kommt jetzt eine kleine Pause.
Es
fällt mir sehr schwer, gerade wo es so gut läuft, mir das
Einzugestehen, das ich eine Zwangspause machen muss. Aber. Da ist
es wieder das Aber. Zur Zeit bin ich Beruflich (teilweise 60
- 70 Stunden die Woche), so wie auf privater Ebene voll eingespannt. Wenn
ich dann Freizeit habe, brauche ich die um mich zu Generieren. Und
damit die Qualität meiner Beiträge nicht leiden soll, werde ich
lieber eine Blog Pause machen. Ich denke Ende September wird meine
Arbeitszeit sich wieder normalisieren. Es werden vielleicht kleine Blog
Beiträge kommen, die bei mir im Archiv lagern und ich keine
Vorbereitungszeit dafür brauche. Meinen zweiten Blog werde ich
wahrscheinlich noch etwas länger nicht betreiben. Überlegungen
gehen sogar soweit, ihn ganz ein zu stellen. Das hat aber andere
Gründe. Ansonsten sind bei mir alle Projekte auf Eis gelegt.
Ich
brauche wieder Urlaub. Der Letzte war zu kurz.
Manch
Einer wird denke „Den Namen habe ich doch schon irgendwo
gehört“. Und richtig, er war der Sieger von DSDS Kids 2012. Da
ich Casting Shows so gut wie nie schaue, bin ich auf dieses Talent
auch erst später gestoßen. Mein Freund Kalle Coasters hat ein Video
von Marco auf Facebook geteilt. Und als ich dann gesehen hatte, stand
für mich fest, dieser Junge hat Talent. Zu dem Zeitpunkt wusste ich
nicht von seiner Teilnahme und Sieg bei DSDS Kids.
Beim
stöbern des WWW wurde mir schnell bewusst, Marco wurde als Talent
schon entdeckt und macht seinen Weg. Für mich war es trotzdem ein
Muss, hier über ihn zu berichten. Marco (jetzt 11 Jahre) hat ein
ausgeprägte Stimme mit Wiedererkennungswert. Sie passt hervorragen
zu seiner Lieblingsmusikrichtung. Er ist großer Fan von Bon Jovi und
hatte das Glück mit Ihnen auf einer Bühne zu stehen. Es ist nur zu
hoffen, dass nach seinen Stimmbruch, er immer noch mit so einer
kraftvollen Stimme gesegnet ist. Aber als Gitarrist macht er sich
auch ganz gut. Habe selten so ein perfektes Spiel von einem 11
jährigen gehört. Überhaupt gehört ihn mein größten Respekt, für das was er in jungen Jahren schon gemacht hat. Ich ziehe meinen Hut und verneige mich vor Dir. Mit den Song „Forever Eternally“ brachte er
seine erste Single 2012 auf den Markt. Es ist ein unveröffentlichtes
Lied vom verstorbenen Sänger Steve Lee der Band Gotthard.
Dies
ist wieder ein Talent, wo ich für meinen Teil, seinen Werdegang
verfolgen werde. Und vielleicht werde ich ihn mal auf einen
Musikevent treffen. Für die Zukunft wünsche ich Marco alles gute.
Ich hoffe euch hat dieser Beitrag gefallen und sage (schreibe) wie
immer.
Viele
denken bei New Wave an eine eigene Musikrichtung. Genau so viele
Künstler werden New Wave zugeschrieben. Aber was ist oder bedeutet
nun New Wave wirklich?
New
Wave wurde von Manager Malcom McLaren der Sex Pistols, in Mitte der
70er, als musikalische Bezeichnung für seine Band benutzt. Mehrere
Gruppen benutzten danach auch diesen Begriff. Selbst die Musikpresse
verwendete danach diese Bezeichnung. New Wave war der Begriff für
englische Punk Künstler. Der Begriff Punk kam von Nordamerika rüber.
Dort wurden Gruppen wie Ramones oder Talking Heads von der Presse für
ihre Musikrichtung so genannt. Anfang der 80er kam es zur Vermischung
der beiden Bezeichnungen. Daraus wurde dann Punk als eindeutige
Musikrichtung für Gruppen wie Sex Pistols, Clash und The Damned
zugeschrieben. New Wave dagegen bekam eine neue Bedeutung. Erst war
es der Begriff für einfache nicht kommerzielle Musik. Nun wurde er
immer mehr für kommerzielle Musik benutzt. Die Künstler machten
eigentlich verschiedene Musik, wurden aber alle von der Musikpresse
in die neue Gerne New Wave geschoben. Später wurden dann Künstler
die Synthie Pop, wie OMD oder Depeche Mode, machten als New Wave
Gruppen bezeichnet. Deswegen kann man New Wave nicht als eindeutige
Musikrichtung einordnen.
Trotzdem
entstand eine Jugendkultur um New Wave. Während Musikalisch alles
vermischt wurde machte die Jugend, von Ort zu Ort, einzelne
Musikrichtungen zu ihrem New Wave. Manche trugen bevorzugt schwarze
Kleidung und andere sahen fast aus wie Punker. Deswegen kann man
nicht genau sagen, wer nun New Wave Künstler ist. Für mich sind es
Andere als für die Menschen im Süden, im hohen Norden, England oder
USA. Heute sagt man einfach, New Wave ist die Bezeichnung für den
musikalischen Auf- und Umbruch der 80er. Aus dem Ursprung New Wave
gingen dann Musikrichtungen wie New Romantic, Gothic und Electro
Wave hervor. In der Gegend von New York entstand mit No Wave sogar
eine Gegenrichtung. Auch der Begriff Neu Deutsche Welle hat ihren
Ursprung in New Wave. Und ich als DJ muss immer noch nachfragen, was
oder wer gemeint ist, wenn New Wave als Musikwunsch kommt.
Dies
war nur ein kurzer Blog über eine Musikrichtung die in Wirklichkeit
vielleicht doch keine ist. Schreibt mir doch in die Kommentare wen
ihr als New Wave Künstler seht. Unabhängig welche Musikrichtung sie
wirklich machen. Ich bin auf eure Kommentare sehr gespannt. Und
verabschiede mich in gewohnter Weise.
Komm
wir basteln uns ein Sommerloch.„Sommerloch?
Was ist das eigentlich?“Eigentlich
wird dieser Begriff von den Medien benutzt und soll die Zeit mit der
geringsten Berichterstattung sein. Alles macht Urlaub. Die Politik,
Schulen, Arbeitnehmer/innen und sogar die Ganoven zieht es in die
Urlaubsmetropolen.
Selbst
in der Musik und Filmbranche kommen die wenigsten Neuerscheinungen.
Aber auch die Bereitschaft zu lesen sinkt. Dies kann ich in meinen
Blog Statistiken gut sehen. Und ich kann es gut nachvollziehen. Denn
man will ja in seinen Urlaub sich vom Alltagstrott erholen und
abspannen. Man versucht das Gegenteil zu machen was unser Alltag
bestimmt. Auch ich schreibe einen untypischen Beitrag in meinem
Urlaub. Und das in einer Urlaubspause. Ich werde diesen Beitrag
nutzen und etwas Info für die nächste Zeit zu geben.
Das Erste ist eine Absetzung eines YouTube Projekt. Ich habe mit einen
Tutorial über FL Studio angefangen. Da ich kein Feedback, gerade von
den Leuten die mich dazu angestiftet haben, bekam, werde ich es
absetzen. Ob es was neues geben wird kann ich noch nicht beantworten.
Mir schwebt da was vor, aber ich muss mal schauen wie ich dies
umsetzte.
In
Sachen Musik bin ich bei einer Auswahlsuche von Stücken für einen
oder mehrere Mixe. Auch habe ich wieder angefangen ein eigenes Stück
zu produzieren. Aber erwartet nicht so bald ein Ergebnis.
Nach
der Sommerpause wird es auf meinen zweiten Blog wieder regelmäßig
mit meiner Fantasie Geschichte weiter gehen. Und hier auf meinem
ersten Blog gab es gar keine Sommerpause. Auch dank dieses Artikels.
Wie ihr schon sicherlich gesehen habt, habe ich mein Blog Images
erneuert. Ihr könnt mir ruhig dazu Fragen stellen, sofern ihr welche
habt. Das Themengebiet „Was war Was?“, was bei euch so gut
angekommen ist, werde ich natürlich weiter führen. Wenn ihr
Musikrichtungen habt, die ich mal erklären sollte, schreibt es mir
in die Kommentare. Dazu werde ich das Thema „Reisebegegnung“
erweitern. Denn auch diese Beiträge haben einen guten Anklang
gefunden.
Zu
guter Letzt, möchte ich hier ein paar Gastbeiträge veröffentlichen.
Im Gegenzug werde ich auch einen Gastbeitrag schreiben. Also keine
Scheu und hurtig melden. Ich klinge schon wie ein Lehrer.
Wenn
ihr in Urlaub seid, dann wünsche ich eine schöne Zeit. Habt ihr ihn
schon vorbei, dann lasst euch gesagt sein, der nächste Urlaub kommt
bestimmt.
Breakdance
ist keine Musikrichtung. Was man aus den Name schon sehen kann, es
ist ein Tanzstiel. Eigentlich hatte ich Breakdance auch gar nicht als
Blog Beitrag vorgesehen. Wer schon länger meinen Blog folgt, der
weiß auch, das Tanzen eine große Leidenschaft von mir war. Doch der
Auslöser war nicht das Tanzen. Sondern mein alter Freund Ronny.
Eines
Tages traf ich Ronny und während der Unterhaltung stellte er mir die
Frage „Hast du eigentlich noch den Breakdance Mix von damals ?“
Ja habe ich, nur muss ich erst suchen wo. Der ist mit anderen
Jugendsachen auf den Speicher vergraben. Dieser Mix war mein aller
Erster und er war ungefähr 25 Minuten lang. Erstellt habe ich ihn,
weil wir in dieser Zeit im Breakdance Fieber waren. Und normale Mucke
ungefähr nur 3 Minuten dauerte. Sonst stand ich immer hinter den
Plattenteller, doch nun wollte ich auf die Tanzfläche. Und damit
dies auch gelang wurde von mir dieser Mix erstellt. Als Breakdance
Musik wird Hip Hop, Freestyle und die Anfänge von Rap genommen. In
den Ghetto von New York wurde Anfang der 70er dieser Tanzstiel
kreiert. Es war für die meisten Jugendlichen der Ausdruck ihrer
sozialen Stellung. Da die meisten auch in irgend einer Gang waren,
wurden daraus bald der Tanz der Gangs. Sie versuchten generische
Gangs nieder zu tanzen. Als einmal die Polizei zu so einem Gang
Zusammenstoß gerufen wurde, war in ihren Bericht zu lesen:
„Beim
eintreffen am Ort des Geschehen, sahen wir zwei feindliche Gruppen
die wie wild um sich schlugen und auch auf den Boden zappelten. Wir
konnten keine Waffen sehen. Als wir dann näher kamen, stellten wir
fest, dass keiner irgend eine Verletzung hatte. Die beiden Lager
erklärten einvernehmlich, dass dies nur um eine Tanzveranstaltung
handle.Dies würde auch die laute Musik aus den großen
Radiorecorder erklären. Da dies nicht genehmigt war, lösten wir das
ganze auf.“ Somit
war der Begriff Battle und Ghettoblaster geboren. Dies ist reine
Vermutung und leider nicht bewiesen. Für mich war das aber die beste
Art ihre Konflikte zu lösen. Endlich keine Waffen und kein Blut.
Mitte der 70er wurde das ganze dann kommerzieller. Darüber könnte
man jetzt noch eine ganze Menge schreiben. Eigentlich wollte ich nur
erzählen, dass ich den Mix noch nicht gefunden habe. Deswegen habe
ich einen neuen im Stiel des Alten, erstellt. Ihr könnt ihn auf
Soundcloud hören oder sogar runter ziehen. Dort sind auch noch
andere Werke von mir. Der Typ auf den Cover bin ich. Ich liebte den
Electric Boogie wie man sieht. Das Foto hat damals der Ronny
geschossen und ich habe daraus das Cover gemacht.
Wenn
in den nächsten zwei Wochen etwas weniger kommt, liegt es daran,
dass ich meinen verdienten Urlaub genieße. Also bis dann, viel Spaß
beim hören und
Die
3. Ska Welle hat so viel Wogen, dass sie auch heute noch rollt.
Angefangen hat sie Mitte der 80er. Das Ende der 2. Welle erzeugte ein
„War
das alles?“
in der Ska Szene. Man erinnerte sich an die Anfänge des Ska, und
fing an alte Lieder zu covern und neue zu produzieren. Diese Welle
breitet sich jetzt weltweit aus. Davon angeregt fingen Künstler und
Bands der 1. und 2. Welle wieder an mit zu mischen.
Maßgebend
für die dritte Welle waren auch sehr viele Bands aus Deutschland.
Blechreiz aus Berlin, Spicy Roots aus Schwieberdingen, No Sports aus
Stuttgart, Skaos aus Krumbach, The Blue Beat , die ich persönlich
kennen gelernt habe, aus Jülich. Die bekanntesten Bands waren The
Toasters, The Slackers, The Hotknives und The Busters aus Wiesloch
bei Heidelberg. Die 3. Ska Welle konzentrierte sich wieder eher auf
die ursprünglichen Mittel, vor allen in Geschwindigkeiten und
Instrumentierungen. Die musikalischen Muster des Ska wurden in
modernem Soundgewand gepackt. Auch im Zuge der 3. Welle kam mit den
„Bosstones“ sowie „Rantanplan“ eine Vermischung von Ska mit
Punk und Metal Elementen auf, so dass zur gleichen Zeit die
kommerziell erfolgreicheren Stilrichtungen Skacore und Skapunk
auftauchen. Diese müssen aber getrennt von der 3.Welle betrachtet
werden. Im Gegensatz zu 2. Tone wurde das Motto der 3. Welle ganz
klar „Ska Against Racism“. Bis heute gibt es Konzerte und
Festivals unter diesem Motto. Ein Besuch lohnt sich.
Ska
ist für mich einer der Musikrichtungen die mir das Gefühl von „Just
for Fun“ vermittelt.
Ich hoffe diese Reihe hat euch gefallen, informiert oder sogar
neugierig für diese Musik gemacht. So verabschiede ich in gewohnter
Art.
Es
freut mich dass ihr wieder dabei seid. Jetzt kommen wir zur 2. Ska
Welle. Diese Welle habe ich sehr bewusst wahrgenommen. Wie sagt man
so schön, dass war die jugendliche Stoß- und Drangzeit. Das ist
jedenfalls bei uns so ein Spruch und irgendwie stimmt er. Dies war
für mich die musikalische vielfältigste Zeit und Ska spielte dabei
auch eine Rolle.
Die
zweite Welle des Ska kam in England Ende der 70er auf. Sie wurden
durch Gruppen wie The Specials, Bad Manners, Madness, The Selecter
und The Beat bekannt. Die Welle hat ihren Namen vom 2 Tone Records
Label von Jerry Dammers, dem Keyboarder der „Specials“. Das
Markenzeichen von 2 Tone Records waren die zwei (Farb)töne („two
tone“) Schwarz und Weiß, insbesondere als Silhouette eines
Menschen in der Farbgebung des Labels auf den Platten. Dies war
Ausdruck des antirassistischen Hintergrunds der Ska Bewegung, die das
Schachbrettmuster bis heute als Symbol verwendet.
Jerry Dammers
produzierte im März 1979 unter dem Namen The Specials die in
Eigenregie aufgenommene Single Gangsters (auf der Rückseite
The Selecter), eine Neuauflage des guten alten Ska. Da die
Schallplatte unter dem von Jerry gegründeten Label 2 Tone Records
erschien, wurde die Musik, die die Hitparaden stürmte, in
Großbritannien bald ebenfalls als „2 Tone“ bzw. „two tone“
bezeichnet.
Nur The Selecter und
The Specials von den bekannteren Bands spielten dabei den 2 Tone im
eigentlichen Sinne, indem sie klassische Ska Elemente mit Elementen
aus New Wave und Punk mischten. Obwohl der Ära nach ebenfalls 2 Tone
Bands, unterscheiden sich Madness und Bad Manners durch völliges
Fehlen jeglicher härteren Stilelemente deutlich vom typischen 2 Tone
Sound.
Zu
den Hörern gehörten hier hauptsächlich Jugendliche aus dem
Arbeitermilieu. Diese waren zum größten Teil Skinheads und
Rudeboys. Die andere Hauptgruppe der Ska Hörenden waren Suedeheads
und Mods, die im Stil vom „Walt Jabsco“, der Ikone der zweiten
Ska Welle („Pork Pie“ Hut und schwarz weißer Anzug), angezogen
wurden. Diese kamen aber eher aus bürgerlichen Verhältnissen, was
hin und wieder Grund für Zusammenstöße beider Gruppen in den
Dancehalls war. Dies hat auch zum Rückgang der zweiten Ska Welle
beigetragen. Spätestens die Umorientierung von Madness, weg vom Ska,
und die Trennung der Specials (1981) lassen die 2 Tone Ära
ausklingen.
Und ich lasse es an dieser Stelle auch ausklingen. Es hat mich gefreut das ihr wieder dabei gewesen seid und euch der Beitrag gefallen hat. Also bis zum nächsten Mal, bei der 3. Ska Welle und ich sage (schreibe) wie immer.
Wenn ich den Begriff Ska höre denke ich sofort an 2
Tone, The Specials, The Selecter und an Madness. Aber woher kommt diese
Musikrichtung und woran erkennt man sie. Man unterteilt den Ska in sogenannte 3
Wellen. Die 2. Welle habe ich bewusst mitbekommen. Da dieses Thema sehr
umfangreich ist, werde ich sie, wie die Wellen unterteilen.
Die erste Welle ist in den späten 50er Jahren auf
Jamaika (Jamaican Ska) entstanden. Die
zweite Welle (2 Tone) entstand Ende
der 70er. Die dritte Welle (Third Wave) breitet
sich Mitte der 80er aus.
1.Welle der Jamaican Ska !
Die ursprüngliche, jamaikanische Welle fand Anfang der
60er Jahre statt. 1962 erlangte Jamaika die Unabhängigkeit von Großbritannien.
Der Nationalstolz war dadurch sehr hoch und man war auf der Suche nach einen
typischen jamaikanischen Lebens- und Musikstil.
Bis jetzt tanzte man nach jamaikanischen Mento, Jazz, Rhythm & Blues und
Boogie Woogie. Diese Musik und Platten kamen aus den USAund wurden von umherreisenden jamaikanischen „Sound System Men“ (der jamaikanische
DJ) von Lastwagen mit aufgesetzten Lautsprechern aus gespielt. Getanzt wurde
unter freien Himmel und dies war das Gegenstück der Tanzsäle aus den USA. Als
in den USA der Rock`n`Roll als neues Lebensgefühl aufkam, konnte man in Jamaika
damit nichts anfangen. Erst recht nicht tanzen. Man blieb bei den gewohnten
Musikrichtungen. Doch der Nachschub von neuen Platten wurde immer weniger,weil in den USA nur noch Rock`n`Roll produziert wurde.
Aus dieser Not heraus begann „Coxsone Dodd“
(ein sog. Sound System Operator) zusammen mit den späteren „Skatalites“,
den jamaikanischen Mento mit Rhythm & Blues, Jazz und Boogie-Woogie zu
mischen. Das Ergebnis war eine schnelle Musik, bei der das Schlagzeug nach Rhythm
& Blues Muster den zweiten und vierten Schlag betont (Offbeat). Diese Musik
war völlig anders als alles, was bisher auf Jamaika gespielt wurde. Man nannte
es Ska. Zur Herkunft des Namens „Ska“
gibt es mehrere Theorien. Das Geräusch undeutlichen Spiels auf einer Gitarre,
klingt wie „Skat! Skat! Skat!“. Die
Betonung von Ska Beats klingt wie „ka chink“.
Aber wahrscheinlich kam es aus dem arabischen skmune (schnell).
Als
erste große Ska Band machten sich die „Skatalites“ einen Namen. Die Besetzung einer Ska Band besteht
üblicherweise aus einer Rhythmusgruppe mit Gitarren,
E-Bass,
Klavier
oder Hammond Orgel,
Schlagzeug
und Bläsern wie Saxophon,
Trompete
oder Posaune.Manche
„Sound System Men“ begannen, der Ska Musik
einen spontanen Sprechgesang über Themen, die die Menschen gerade bewegten
(Armut, Unterdrückung usw.) hinzuzufügen. Die Methode wurde „Toasting“
genannt und entwickelte sich später zum Rap weiter. Andere „Sound System Men“ experimentierten mit
technischen Veränderungen der Musik wie Echoschleifen oder das Zerhacken von Tönen
und nannten diesen Stil Dub.
Nach der Auflösung der Ska Band „Skatalites“
und auch infolge eines extrem heißen Sommers auf Jamaika (1967) kam Ska aus der
Mode. Zur Entwicklung, während der heißen Sommerperioden, wird der Ska Takt
einfach gemächlicher gespielt, damit man immer noch zu den Stücken tanzen
konnte. Man spielte den Ska mit weniger Bläsereinsatz und einer markanteren
Basslinie. Das Ergebnis, ein gedämpfter Ska zum Mitschunkeln, wurde „Rocksteady“ genannt und entwickelte
sich weiter zum heute bekannten „Reggae“ mit
seinen betont langsamen, im Gegenrhythmus gespielten Gitarrenakkorde. Ska
beeinflusste auch Protopunk und auch Punkrock
ist immer noch stark von Ska beeinflusst.
Seid dabei wenn ich von der 2. Welle schreibe. Ich wünsche euch noch eine schöne Woche und sage wie immer.